


Verpflegung
ÖKOLOGISCH
Saisonal
WENIG
FLEISCH
WEITERE
IDEEN
Regional
Fairtrade



ÖKOLOGISCH
Biologische Erzeugung von Lebensmitteln kommt ohne (übermäßigen) Chemikalieneinsatz aus und trägt so zum Erhalt einer intakten Natur bei (u.a. Artenvielfalt, Gesundheit, artgerechte Tierhaltung, Bienen).
Tipp:
- Achte auf entsprechende Kennzeichnung von Lebensmitteln. Das EU-Verordnungs- und Deutschlandsiegel bilden die Grundlage. Höhere Anforderungen z.B. bei Haltung und Fütterung von Tieren bieten Anbieter wie Bioland, Naturland oder Demeter.
- Hier eine Übersicht der wichtigsten Siegel: https://de.wikipedia.org/wiki/Bio-Siegel
SAISONAL
Saisonaler Konsum von Lebensmitteln vermeidet energieintensive Produktion und Lagerung von Lebensmitteln.
Tipp:
- Schau doch mal in den Saison-Kalender für Obst und Gemüse aus Deutschland: https://www.regional-saisonal.de/saisonkalender
- Achtung: Länder mit anderen klimatischen Bedingungen, z.B. Italien, haben natürlich einen anderen Saison-Kalender.
WENIG FLEISCH
Fleisch ist mit sehr umweltbelastenden Faktoren wie z.B. hohem Flächen- und Wasserverbrauch und hohem Treibhausgasausstoß verbunden.
Tipp:
Probier’s doch mal mit einer fleischfreien Woche, wenn du mit der Gruppe unterwegs bist – ist für den einen oder die andere sicher eine neue Erfahrung.
WEITERE IDEEN
Kaufe möglichst wenig verarbeitete Lebensmittel.
Anstatt Fertigprodukte zu kaufen, könnt Ihr mit der Gruppe selber kochen.
FAIRTRADE
Fairtrade-Produkte gewährleisten eine gerechte Bezahlung der Erzeuger. Das ist besonders bei Überseeprodukten relevant (z.B. Kaffee, Tee oder Schokolade).
Tipp:
Schau Dich mal nach den verschiedenen Siegeln um: https://fair-einkaufen.com/mehr/fairtrade-siegel
REGIONAL
Der Kauf regionaler Lebensmittel unterstützt die lokale Landwirtschaft und vermeidet umweltbelastende Transportwege.
Tipp:
- Achte auf genaue Regionsangaben oder kaufe direkt beim Bauern, da der Begriff „regional“ nicht geschützt ist.
- Achtung: Auch regionale Produkte (z.B. Äpfel außerhalb der Saison) können vor dem Verkauf monatelang mit extrem hohem Energieverbrauch gelagert worden sein.